JOSEF HARTWIG

Bauhaus Schach

Hartwigs Arbeit zeichnete sich dadurch aus, dass er versuchte, das Schachspiel zu vereinfachen und es in eine minimalistische Form zu bringen. Sein Entwurf basierte auf der Idee, dass jedes Stück eine spezifische geometrische Form und Größe hatte, um seine Bewegungen auf dem Schachbrett intuitiver zu machen und die Komplexität des Spiels zu reduzieren.

Das Bauhaus Chess von Hartwig ist ein perfektes Beispiel für die Bauhaus-Philosophie der Einfachheit, Funktionalität und innovativen Ästhetik. Das Set ist eine zeitlose Kombination aus Kunst und Design und stellt eine Meisterleistung der modernen Schachspielkunst dar.
ZEITLOSE MODERNE

Josef Hartwig

Was an diesem Schachspiel unmerklich besonders ist, ist seine Einfachheit. Keine Ornamente verleihen den einzelnen Figuren eine Haptik, die sich radikal von dem abwendet, was bisher die Gestaltung von Schachfiguren geprägt hat. 

Das Streben nach Klarheit und Vereinfachung zu Gunsten des Rezipienten zeigt sich daher im Schachspiel des Bauhauses wie bei kaum einem anderen Objekt der Gebrauchskunst. 
KLASSIKER SEINES GENRES

Form folgt der Funktion

Form und Ausführung jeder Figur unterliegen dem Diktum der Funktion. Die Figuren harmonieren mit der Spielfläche, dem Schachbrett, da sie keinen spielerischen Kontrast bilden, sondern sich stringent in die Symmetrie einfügen.

Das Bauhaus-Schach des Werkstattmeisters verkörpert die Bauhaus-Idee nicht nur durch sein Erscheinungsbild. Es enthält sogar eine Botschaft.

100 Jahre Bauhaus Chess

Wir feiern das beeindruckende 100-jährige Jubiläum des Bauhaus Chess. Diese Schachform, geschaffen von Josef Hartwig, verkörpert das Prinzip "form follows function" auf inspirierende Weise und hat das Schachspiel auf eine revolutionäre Weise neu interpretiert. Josef Hartwig, ein visionärer Künstler und renommierter Lehrer am Bauhaus, hat dieses einzigartige Schachspiel entwickelt, das bis heute ein unverkennbares Symbol des Bauhauses und seiner nachhaltigen Einflüsse auf die Designwelt ist.

Das Bauhaus, 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet, war ein kreativer Wirbelsturm, der das Gesicht der modernen Designwelt grundlegend veränderte. Mit einem avantgardistischen Ansatz, der Handwerk, Kunst und Technologie miteinander verband, schaffte das Bauhaus eine Bewegung, die die Grenzen dessen, was als Design angesehen wurde, neu definierte. Die Prinzipien der Funktion und Einfachheit, auf denen das Bauhaus aufbaute, haben das Design und die Kunst in den folgenden Jahrzehnten nachhaltig beeinflusst.

Josef Hartwig trat 1921 dem Bauhaus bei und wurde schnell zu einem entscheidenden Mitglied der Einrichtung. Hartwig, ursprünglich Bildhauer, brachte seine Kenntnisse in die Welt des Designs ein und unterrichtete mehrere Werkstätten am Bauhaus. Hartwig war bekannt für seine Fähigkeit, Form und Funktion auf eine Weise zu verbinden, die sowohl einfach als auch ausdrucksvoll war, und er brachte diese Philosophie in seine Schachdesigns ein.

Die Entstehung des Bauhaus Chess

Hartwig näherte sich dem Design des Schachspiels mit einem radikal neuen Ansatz. Er wollte ein Schachspiel schaffen, das die Bewegungen der Figuren durch ihre Form widerspiegelt. Durch die Vereinfachung der Figuren auf geometrische Formen schuf Hartwig ein Spiel, das die Prinzipien des Bauhauses in jedem Stück verkörperte. Der Designprozess war ein Akt der ständigen Überarbeitung und Feinabstimmung, bis Hartwig ein Schachspiel entwickelte, das sowohl in seiner Funktion als auch in seiner Form bestach.

Das Bauhaus Chess ist mehr als nur ein Schachspiel – es ist ein Ausdruck der Bauhaus-Prinzipien und des innovativen Geistes von Josef Hartwig. Durch seine einzigartigen Designs hat Hartwig ein Spiel geschaffen, das sowohl den Denksport als auch das Design auf eine neue Ebene hebt. Die Vereinfachung der Figuren auf ihre grundlegenden Formen und Bewegungen hat nicht nur die Welt des Schachs, sondern auch die des Designs revolutioniert.

Ein Jahrhundert nach seiner Schaffung hat das Bauhaus Chess nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Sein zeitloses Design und seine fortwährende Funktionalität sind bis heute ein Beweis für die Beständigkeit des Bauhauses und seiner Prinzipien. Das Bauhaus Chess ist heute ein begehrtes Sammlerstück und eine dauerhafte Inspiration für Designer und Denksportler.

Während wir das 100-jährige Bestehen des Bauhaus Chess feiern, erinnern wir uns an Josef Hartwigs visionäre Arbeit und seinen bleibenden Einfluss auf das Bauhaus und die Welt des Designs. Seine Arbeit fordert uns auf, die Schönheit in der Einfachheit zu sehen und die Bedeutung der Funktion in der Form zu würdigen. Lassen Sie uns Hartwigs Kreativität ehren und uns von seiner Vision inspirieren, während wir dieses bedeutsame Jubiläum feiern.



Ein Schachspiel im Wandel der Zeit

Ein volles Jahrhundert nach seiner Entstehung steht das Bauhaus Chess als leuchtendes Denkmal für Josef Hartwigs kreative Genialität und das fortwährende Erbe des Bauhauses. Es ist weit mehr als nur ein Schachspiel – es ist ein Kunstwerk von zeitloser Eleganz und unaufhörlicher Relevanz. Die klaren Linien und puristischen Formen der Schachfiguren sind ein lebendiges Echo des Bauhaus-Grundsatzes "form follows function", ein Prinzip, das die Bewegung definiert und prägt.

Wir laden Sie ein, mit uns dieses bedeutende Jubiläum zu feiern. Tauchen Sie ein in die fesselnde Geschichte des Bauhaus Chess, lassen Sie sich von Josef Hartwigs visionärer Kreativität inspirieren und entdecken Sie, wie dieses revolutionäre Schachspiel unser Verständnis von Design und Funktion umgestaltet hat. Gemeinsam zelebrieren wir ein Jahrhundert Bauhaus-Exzellenz und würdigen die zeitlose Ästhetik von Hartwigs einzigartigem Schachspiel.

Bauhaus Schachbrett

Das Bauhaus Chessboard vereint die Prinzipien des Bauhaus-Designs mit dem strategischen Geist des Schachspiels.
195,00 €