Beschreibung
Feiern Sie das 100. Jubiläum des Bauhauses von Walter Gropius mit dieser lebendigen, vielschichtigen Dokumentation, die die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der utopischen Design- und Architekturschule sowie der sozialen Gemeinschaftsbewegung auf der ganzen Welt beleuchtet.
Was hat eine lateinamerikanische Favela mit einer alten Arbeitersiedlung in Dessau zu tun? Was verbindet eine jüdische Sozialistin in einer ländlichen Kommune mit den Kindern einer Schulklasse in Stockholm? All diese Geschichten handeln von Visionen und praktischen Versuchen, sie zu verwirklichen.
Eine radikale künstlerische Utopie, die bis heute Einfluss auf unsere Welt hat, wurde in einer ruhigen deutschen Kleinstadt geboren. Das 1919 von Walter Gropius gegründete Bauhaus sollte Skulptur, Malerei, Design und Architektur zu einer einzigen konstruktiven Disziplin vereinen. Es ist eine Synthese aus befreiter Phantasie und strenger Struktur; medienübergreifende Konzepte, die unser Dasein verschönern und bereichern, Erleuchtung und Klarheit, Ordnung und Verspieltheit. Das Bauhaus stellte einen der bedeutendsten Beiträge zur Alltagskultur des 20. Jahrhunderts dar und noch immer beziehen sich einflussreiche zeitgenössische Designs – von Apple bis zur Avantgarde nachhaltiger und zukunftsorientierter Architektur – darauf. Aber das Bauhaus war nie nur ein künstlerisches Experiment. Konfrontiert mit den sozialen Verhältnissen jener Zeit sowie mit den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs befasste sich die Bewegung von Anfang an mit den politischen und sozialen Implikationen von Design. Daher ist die Geschichte des Bauhauses nicht nur die Geschichte der Kunst, sondern auch die Geschichte einer Epoche, die vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute reicht.
Der Film beschreibt die faszinierende Geschichte des Bauhauses als Statement, Scheitern und Erneuerung einer sozialen Utopie. Und er erzählt von Künstlern, Wissenschaftlern und Architekten von heute, die sich in der Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen ebenfalls auf das Bauhaus beziehen. So entfaltet sich die Geschichte dieses unvollendeten utopischen Projekts mit seinen vielfältigen, spannenden Querverweisen vor unseren Augen, während sie stets die noch heute aktuellen Fragen im Blick behält: Wie wollen wir leben, wohin wollen wir gehen?
"Im Kern beweist 'Bauhaus Spirit' ohne Zweifel, dass Spaß ein zentrales Element des Geschehens war. Wir hätten uns gewünscht, bei seiner Geburt, seinem Bestehen und Einfluss dabei gewesen zu sein – oder sogar jetzt einen Beitrag leisten zu können." – Alex De Vore, Santa Fe Reporter
"Ein umfassender Blick auf das Thema." – Kathleen Sachs, Chicago Reader
"Eine Reise durch ein Jahrhundert kulturellen und gesellschaftlichen Wandels." – Sabina Dana Plasse, Blue Door Magazine
"Anlässlich des Bauhaus-Jubiläums zeichnet der Film die Geschichte der Schule von ihren Anfängen in der Weimarer Zeit bis zu ihrem fortdauernden Einfluss auf Architektur, Design und nachhaltiges Leben heute nach. Die Suche nach Verbindungen zwischen Architektur, Design und Gesellschaft feiernd, ist dies ein Film über Fantasie, Utopie und das Denken in großen Dimensionen.” – Jens Balkenborg, EPD Film Magazin
"Macht deutlich, wie die Vision der Bauhaus-Künstler weiterhin bereichsübergreifende kreative Unternehmungen antreibt. Die wichtigste Erkenntnis von 'Bauhaus Spirit' ist, dass es in der Schule zwar vordergründig um das Konstruieren einer Welt ging... doch es war immer auch die Suche nach der besten Art zu leben." – Michael Abetemarco, Santa Fe New Mexican
"Vor hundert Jahren wurde eine radikale künstlerische Utopie geboren: Das Bauhaus, eine der einflussreichsten Architekturschulen unseres Jahrhunderts, setzt noch immer Maßstäbe dafür, wie wir leben. Die Synthese von freier Vorstellungskraft und strenger Ordnung, von Bereicherung und Vereinfachung, von Licht und Klarheit machte das Bauhaus auf globaler Ebene zu einem bedeutenden Beitrag zu unserem Leben.” – International Documentary Festival Amsterdam (IDFA)
Bester Dokumentarfilm, Montreal Festival of Films on Art
Erster Preis, MIASTOmovie Film Festival
Offizielle Auswahl, Newport Beach Film Festival
Offizielle Auswahl, Stuttgarter Haus des Dokumentarfilms
Offizielle Auswahl, Copenhagen Architecture Festival
Schauspieler: Torsten Blume, Rosan Bosch, Christian Mio Loclair
Regie: Niels Bolbrinker, Thomas Tielsch
Sprache: Englisch
Region: USA / Kanada
Anzahl der Discs: 1
Freigegeben ohne Altersbeschränkung
Studio: Icarus Films
Laufzeit: 90 Minuten