
Josef Hartwigs Bauhaus-Schachspiel – Form folgt Funktion
Wenige Objekte verkörpern den Geist des Bauhauses so perfekt wie das Bauhaus-Schachspiel, entworfen von Josef Hartwig im Jahr 1923. Entstanden während seiner Zeit an der Bauhaus-Schule in Weimar, ist das Set mehr als nur ein Brettspiel – es ist ein skulpturales Manifest des modernistischen Denkens. Jede Figur ist auf ihre essenzielle Geometrie reduziert und spiegelt das Ziel der Bewegung wider, Kunst, Design und Handwerk durch Funktionalität und Form zu vereinen.
Eine radikale Neugestaltung des Schachspiels
Traditionelle Schachfiguren sind häufig von ornamentalen Details geprägt. Hartwig brach mit dieser Tradition, indem er Figuren auf Basis geometrischer Formen entwarf, die ihre Zugmöglichkeiten visuell repräsentieren. Der Springer ist ein kantiges L, der Läufer besitzt einen diagonalen Schnitt, und der Turm ist ein Würfel – ein brillantes Beispiel für „Form folgt Funktion“. Dieser Ansatz macht das Spiel zugleich intuitiv, lehrreich und ästhetisch – ganz im Sinne des Bauhaus-Prinzips, das hier lebendig wird.
Bauhaus-Philosophie in jedem Zug
Das Bauhaus-Schachspiel fordert die Spieler nicht nur zu strategischem Denken heraus, sondern lädt auch dazu ein, sich mit Design in seiner reinsten Form auseinanderzusetzen. Jede Figur wird zu einer haptischen und geistigen Erfahrung. Hartwigs Werk fordert uns auf, Alltagsgegenstände anders zu betrachten – die Schönheit in Logik, Struktur und Abstraktion zu erkennen. Es spiegelt das Bauhaus-Ideal wider: Design ist kein Luxus, sondern eine kulturelle Notwendigkeit.
Zertifizierte Bauhaus-Reproduktion
Heute wird das Schachspiel als lizenzierte Neuauflage unter strikter Einhaltung von Josef Hartwigs Originalvorgaben produziert. Diese offiziellen Reproduktionen werden in Handarbeit mit großer Präzision gefertigt und mit einem Echtheitszertifikat geliefert. Sie sind nicht nur Spiele, sondern Sammlerstücke der Designgeschichte des 20. Jahrhunderts – ausgestellt in Museen auf der ganzen Welt, darunter das MoMA in New York und das Bauhaus-Museum in Weimar.
Designikonen für den modernen Geist
Das originale Bauhaus-Schachspiel ist ideal für alle, die Minimalismus, moderne Kunst und funktionales Design schätzen. Ob als Dekoration in Zuhause, Büro oder Galerie – es ist ein Gesprächsthema und zeitloses Geschenk für Denker, Designer und Sammler gleichermaßen. Eine perfekte Verbindung von Kultur, Design und Spiel – ganz im Sinne des Bauhaus-Erbes.